Forschungs- und Technologie-Zentrum Detektorphysik
Die Erforschung der Struktur der Materie auf den kleinsten Längenskalen erfordert die Entwicklung immer leistungsfähigerer Detektoren und Beschleuniger. Das Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) stellt seinen Nutzern auf ca. 3000 Quadratmetern Nutzfläche hochtechnisierte Infrastruktur und Messlabore für die Entwicklung moderner Detektoren für die experimentelle Teilchenphysik und darüber hinaus zur Verfügung. Im FTD arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Physikalischen Instituts und des Helmholtz-Instituts für Strahlen- und Kernphysik der Universität Bonn an den neuesten Detektortechnologien zum Nachweis von Strahlung und Teilchen.
Erste Workshops zum CLEOPATRA-Projekt am FTD
Im Dezember 2024 und Januar 2025 fanden erste Workshops zum CLEOPATRA-Projekt am FTD statt.
Im Rahmen dieses Projektes bekommen Schulen einen eigenen kleinen Teilchendetektor, also quasi eine Kamera, die unsichtbare Teilchen sichtbar macht. Bei den ersten Workshops konnten Lehrkräfte und Schüler selbst Daten sammeln und auswerten. Die Workshops waren ein großer Erfolg, insbesondere der Einblick in echte Forschung begeisterte die Teilnehmenden.
70 Jahre CERN: Feiern Sie mit uns!
Das europäische Kernforschungszentrum CERN wird 70; feiern Sie dies mit uns vom 14.-20. September 2024 an der Universität Bonn. Das große Jubiläum der Teilchenphysikforschung in Europa wird in dieser Woche in Berlin auf großer Bühne gefeiert und auch in Bonn möchten wir mit einer Reihe von Veranstaltungen zu den Feierlichkeiten beitragen.